ÖAGG-Newsletter 1/2025
ÖAGG-Newsletter 1/2025
Im Browser ansehen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder des ÖAGG,

 

Wenn wir uns umsehen, scheinen Wettbewerb und Prekarisierung die Leitthemen unserer Zeit zu sein. Es ist daher wenig verwunderlich, dass die Idee von Achtsamkeit in dieser Lage unseren Nerv zu treffen scheint. Was bedeutet diese Idee und stellt sie sich uns nicht unklar und widersprüchlich dar? Geht es bei Achtsamkeit darum, den Alltag besser zu bewältigen und vielleicht noch stärker und stressresistenter zu werden und ist es damit ein Werkzeug zur persönlichen Optimierung? Oder dient sie zur grundlegenden Veränderung eben dieser Verhältnisse? Wenn wir den Blick wegwenden von einer instrumentellen Vereinnahmung der Achtsamkeit zur Verfügbarmachung der letzten psychophysischen Ressourcen im täglichen Konkurrenzkampf um bessere Leistungen und Ergebnisse, so lassen sich die Möglichkeiten dieser Haltung erkennen. Unsere kulturellen Errungenschaften verdanken wir auch der Fähigkeit zu tiefer, kontemplativer Aufmerksamkeit. Gerade Achtsamkeit bietet sich als Versuch an, Anrufbarkeit und Ankoppelung individuell und kulturell zu erleben. Hektik und Stress bringen nichts Neues hervor, sondern reproduzieren lediglich Vorhandenes. Achtsamkeit ermöglicht eine Art und Weise des In-der-Welt-Seins, die weniger auf Herrschaft und Kontrolle fokussiert, sondern die ermöglicht, wieder von der Welt „anrufbar“ zu werden, also „kommunikativ berührbar“ der sozialen Welt zu begegnen.

Auch der ÖAGG bewegt sich in der Welt des Wettbewerbes und es werden aktiv die Weichen gestellt, auch wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei wollen wir allerdings weniger in Hektik verfallen, sondern offen für Neues bleiben.

Die Gespräche und Verhandlungen mit verschiedenen Universitäten zu Kooperationen der zukünftigen Psychotherapieausbildung werden von den Sektionen und dem Vorstand aktiv vorangetrieben und zeigen auch vielfach positive Signale und Ergebnisse. Hier entwickelt sich Neues und wir danken den Sektionen für den Einsatz und das große Engagement.

Neu ist auch das Stichwort für die administrativen Abläufe im Generalsekretariat des ÖAGG. Die seit vielen Jahren bewährten Abläufe und digitalen Hilfsmittel sind in die Jahre gekommen und es steht eine Erneuerung an. Nach Monaten der Analyse und Beschreibung bestehender Prozesse und Abläufe durch unsere Geschäftsführung Fr. Waneck und Expertinnen aus dem Verein, sollen in diesem Jahr die Voraussetzungen für eine (technische) Aktualisierung der umfangreichen administrativen Aufgaben des Generalsekretariats geschaffen werden.

Inhaltlich weiterdenken ist eine Notwendigkeit unserer Zeit. Auch das ist Teil der Idee und Arbeit des Vorstandes. Dies betrifft die Sichtbarkeit von uns als Verein, das Weiterdenken von Angeboten sowohl im Bereich Weiterbildung, als auch im Bereich Beratung und Supervision. Wieder wollen wir nicht in Hektik verfallen, sondern durch das „kommunikative Berühren“ von engagierten Kolleg:innen in den verschiedenen Vereinsbereichen erste Akzente setzen.

 

Karin Zajec, Liselotte Nausner, Georg Eckert und Franz Schiermayr

Informationen aus dem Vorstand zu verschiedenen Vereinsbereichen

 

Informationen zu den ÖAGG FORSCHUNGSPROJEKTEN finden Sie hier.

Informationen der Zeitschrift Feedback

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege im ÖAGG,

die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Feedback finden Sie im Mitgliederbereich des ÖAGG unter "Dokumente". Loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein. Download-Link. Das neue Heft erscheint im April.

Bitte beachten Sie die Möglichkeiten für einen verbilligten Bezug der Printversion, wie auch für Inserate in der Zeitschrift. Information dazu finden Sie beim Psychosozial-Verlag oder senden bitte eine E-Mail.

Weiters möchten wir Sie einladen, Fachbeiträge, Rezensionen oder Veranstaltungshinweise einzusenden. Es können laufend Einsendungen an die Feedback-Redaktion gemacht werden.

Mit den besten Wünschen für eine anregende Lektüre
Günter Dietrich, Karin Zajec und Robert Stefan
Herausgeber:innen der Zeitschrift Feedback - Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung

Informationen der Regionalsektionen


REGIONALSEKTION WIEN

Projekt "Demokratie in Bewegung"

Am 27. April 2025 finden die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2025 statt. Gemäß dem Motto "Setz dich her und red ma drüber" laden wir auf den Ballhausplatz ein zum offenen Gespräch im Sesselkreis. Ziel ist es, einen anekdotisch-evidenten Einblick in die Gedanken, Gefühls- und Erlebnisweisen von Bürger:innen in Wien zu bekommen.
Ort: 1010 Wien, Ballhausplatz
Zeit: 26. April 2025, 16.00-18.00 Uhr

Projekt "AG Demokratie"
Aus dem Wunsch, mehr demokratiepolitisch mitzugestalten und auch den ÖAGG dafür als Plattform zu nutzen, entstand eine Arbeitsgruppe. Es gab schon mehrere Treffen, bei denen wir uns zu diesem gerade im Moment sehr aktuellem Thema austauschten.
Nächster Termin: 31. März 2025
Rückfragen: Mail an die RS Wien

 

Klima-Puzzle für 8 Mitglieder
Der Workshop "Klima-Puzzle" ist eine kooperative Aktivität in einer Kleingruppe, die ein grundlegendes Verständnis für die naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge der Klimaerwärmung vermittelt.
Basierend auf den IPCC-Berichten macht das Klima-Puzzle den Klimawandel in nur drei Stunden auf spannende Weise auch für klimawissenschaftliche Lai:innen verständlich.
Ort: 1080 Wien
Zeit: 28. April 2025, 18.00-21.20 Uhr (durchgehende Anwesenheit),
kostenlos für 8 ÖAGG-Mitglieder
Anmeldung und Rückfragen hier.


REGIONALSEKTION STEIERMARK

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wir möchten euch zu unserem Stammtisch am 7. April 2025 um 18.00 Uhr im Lendplatzl Graz einladen! Bitte um Anmeldung bis 6.4.2025. Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Abend in gemütlicher Runde. 

 

Am 12. Mai 2025 laden wir herzlich zum Klima Puzzle von 17.00-20.00 Uhr in Graz ein! Das Klima Puzzle ist ein interaktiver und kollaborativer Workshop zur Klimakrise. Er basiert auf den Berichten des IPCC (Weltklimarat) und schafft es, Klimawissenschaft niederschwellig und spielerisch zu gestalten. Achtung: Plätze sind für 15 Personen begrenzt. Bitte um Anmeldung bis 5.5.2025.

 

Weiters möchten wir gern auf unseren nächsten Walk&Talk am 4. Juli 2025 um 15.30 Uhr hinweisen. Ort und Wanderrunde werden zeitnah bekannt gegeben. Wir möchten im Herbst eine gesellschaftspolitische Veranstaltung planen und freuen uns, wenn wir beim Walk&Talk zu möglichen Themen gemeinsam brainstormen können. Anmeldung bis 3.7.2025.


Mit lieben Grüßen,

das Leitungsteam der RS Steiermark

Gabi Burgsteiner, Barbara Lainerberger und Katharina Krainer

Informationen aus dem Vereinsbereich Gruppendynamik und dynamische Gruppenpsychotherapie

DGGO-ÖGGO-ÖAGG-Fachtagung in Salzburg

Faszination Dynamik: Zwischen Unberechenbarkeit, Überraschung und Kontrolle

 

Erstmals wird 2025 eine gemeinsame Fachtagung aller drei deutschsprachigen Gruppendynamikverbände DGGO-ÖGGO-ÖAGG|GD.DG in Salzburg stattfinden.

 

Wann: Freitag, 09.05.2025, 14 Uhr bis Sonntag, 11.05.2025, 13.00 Uhr

Wo: Bildungshaus St. Virgil, 5026 Salzburg

Kosten: Tagungspauschale 385,- Euro für Mitglieder (jeweils ohne Übernachtungskosten). Alle Details dazu im Flyer!

Informationen aus dem Vereinsbereich

Integrative Therapie 

Die Integrative Therapie ist wegweisend für die internationale Tendenz zu Methodenvielfalt und Kreativität in der Psychotherapie. Von Hilarion Gottfried Petzold, Johanna Sieper und Ilse Orth ab den 1960er-Jahren begründet, wird das Verfahren entlang der empirischen Psychotherapieforschung beständig weiterentwickelt. 

Auf www.integrativetherapie.info finden sich alle geplanten Termine mit den entsprechenden Links zu den Veranstaltungen.


Kolleg.ium IT - ist eine Veranstaltungsreihe, die für Mitglieder, Ausbildungskandidat:innen und ÖAGG Externe offensteht.


PSY-DIPLOME IM ÖAGG

Das Angebot einer ärztlichen Weiterbildung unter dem Dach eines psychotherapeutischen Vereines ist derzeit in Österreich eine Besonderheit. Die Psy-Diplome sind eine Weiterbildung für Ärzt:innen für Allgemeinmedizin und Fachärzt:innen aller Sonderfächer. Die drei Weiterbildungsmodule bauen aufeinander auf und entsprechen der Diplomrichtlinie der ÖÄK. Alle Infos finden Sie hier.

Informationen aus dem Vereinsbereich  Lebens- und Sozialberatung 

Ab Februar 2026 startet die neue Zusatzausbildung Paar- und Sexualberatung, eine Weiterbildung für alle Personen mit psychosozialer Grundausbildung.

Der Abschluss berechtigt zur Eintragung in die Expert:innenliste der Paarberatung bei der WKO und beinhaltet theoretischen Input der §95 Erziehungsberatung.

Weitere Infos und Anmeldung.


Neues berufsbegleitendes Studium für psychosoziale Beratung an der SMBS in Kooperation mit dem ÖAGG 

Die SMBS – die Business School der Universität Salzburg – startet in die erste Runde des neuen Bachelor Professional für Psychosoziale Beratung. Das neue Programm berechtigt Absolventinnen und Absolventen zum Erwerb des Gewerbescheins für Lebens- und Sozialberatung und eröffnet außerdem den Zugang zum Masterstudium für Psychotherapie.
Das berufsbegleitende Studium bietet einen idealen Mix aus Wochenend- und Blockmodulen sowie Online-Lehrveranstaltungen. Im 5. Semester kann zwischen den Bereichen Familien- und Paarberatung sowie berufsbezogener Beratung gewählt werden.
Sie haben Interesse? Hier finden Sie alle wichtigen Infos, Details zum Ablauf und Kontaktinformationen für ein persönliches Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Sie!

Informationen aus dem Vereinsbereich Systemische Familientherapie

Ausbildungsgruppe F30

Start der neuen Ausbildungsgruppe im September 2025 in Wien.

 

Ausbildungsgruppe F31

Start der neuen Ausbildungsgruppe ab Oktober 2026 in Kärnten und der Steiermark.

 

Informationen finden Sie hier.

Informationen aus dem Vereinsbereich Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Jour Fixe "Folge keinem Rat" 23.4.2025

Wir laden ein zu einer Diskussion zu Liv Strömquists Graphic Novel „Das Orakel spricht“ (avant Verlag Berlin, 2024).

Einladung zum Jour Fixe. 

Wer: Eva Eli Taxacher (Supervision, Coaching, Organisationsberatung)

Wann: Mittwoch 23.4.2025, 18.00-20.00 Uhr

Wo: Lenaugasse 3, 1080 Wien

Anmeldung: bis 16.4.2025 hier.


Der nächste ÖVS zertifizierte 28. Lehrgang der Ausbildung „Supervision, Coaching, Organisationsberatung“ startet wieder im März 2026.

Interessent:innen sind herzlich eingeladen mit uns in Kontakt zu treten!

Infoabend: 2.4.25, 18.00 Uhr, Lenaugasse 3, 1080 Wien. Anmeldung hier.

Informationen aus dem Vereinsbereich  Integrative Gestalttherapie

Ankündigung öffentlich zugänglicher Keynote Vorträge bei der ersten Österreichischen Fachtagung der Humanistischen Psychotherapien vom 4. - 5. April 2025

Gegen eine Gebühr von EURO 60,-- kann an beiden Vorträgen teilgenommen werden.

Keynote Heidi Levitt, Freitag 04. April 2025, 12.00-13.00 Uhr, via Zoom (The Necessity of Humanistic Psychotherapy:  Its Contributions to Feminist-Multicultural Therapy and to the Science of Psychotherapy)

Keynote Thomas Fuchs, Samstag, 5. April 2025, 9.30 - 11.00 Uhr, via Zoom (Phänomenologie - eine gemeinsame Basis für Psychotherapien ?)

Alle Informationen und Anmeldung zur Tagung finden Sie auf der offiziellen Website.

Derzeit bieten wir Fachspezifika in Kooperationen mit der Paris Lodron Universität Salzburg, sowie mit und ohne Uni Kooperation an. Unsere nächsten Lehrgänge starten im  Oktober 2025 in Salzburg und im November 2025 in Wien.

Für Interessent:innen der Ausbildung werden regelmäßig Infoveranstaltungen online und in Präsenz, Einführungsseminare und Auswahlseminare angeboten. Anmeldung, Termine und Videos, die einen Eindruck unserer Methode und Ausbildung geben, finden Sie hier

Fort- und Weiterbildungen der Integrativen Gestalttherapie

  • Traumafolgentherapie: Vierteilige Fortbildungsreihe, Seminare auch einzeln buchbar!
  • Weiterbildungslehrgang Integrative Gestalttherapie mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen in Salzburg - auch einzeln buchbar!
  • Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-3): 3-teilige Fortbildung, Kurse auch einzeln buchbar; auch als Auffrischung und Supervisionsgruppe

Anmeldungen und Termine der Fort- und Weiterbildungen finden Sie hier.

Informationen aus dem Vereinsbereich Psychodrama 

KOMMENDE FACHSPEZIFIKUM-LEHRGANGSSTARTS
Die Psychodramaausbildung befähigt gleichzeitig zur Ausübung von Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, sowie der Arbeit mit Familien. Universitärer Abschluss mit dem Master of Science (MSc). Bewerbungen für folgende Lehrgänge sind derzeit möglich:

LEHRGANG GRAZ/KLAGENFURT/SALZBURG PD_PLUS7

geplanter Lehrgangsstart: März 2025

Alle Infos zu den Lehrgängen finden Sie hier.

 

Vorschau auf kommende Lehrgänge:

LEHRGANG SALZBURG PD_PLUS8:

geplanter Lehrgangsstart: März 2026

LEHRGANG WIEN/ST.PÖLTEN PD_BSU4:

geplanter Lehrgangsstart: Oktober 2025

LEHRGANG GRAZ/KLAGENFURT/SALZBURG PDSüd_2026:

geplanter Lehrgangsstart: Oktober 2026

Informationen der

Psychodrama Akademie ErlebnisLernen


 

Psychodrama Changemaker

Die neuen Termine für den Kurzlehrgang Psychodrama-Changemaker stehen: Wir starten am 21. November 2025.

Die aktualisierten und erweiterten Infos finden sich hier. Der Lehrgang richtet sich an Menschen aus Zivilgesellschaft, Pädagogik, Politik, sowie Berater:innen, die die sozialökologische Transformation unterstützen wollen.


Kurzlehrgang Psychodrama Resilienztrainer:in ab 12. September 2025

Der praxisorientierte Lehrgang „Psychodrama Resilienztrainer:in“ richtet sich an Supervisor:innen, Berater:innen und Psychotherapeut:innen, die resilienzfördernde Ansätze gezielt in ihrer beruflichen Praxis integrieren und weitergeben möchten.

Unter der Leitung von Mag.a Angela Christoph vermittelt der Lehrgang psychodramatische Methoden, die es ermöglichen, die eigene Widerstandskraft zu stärken und Resilienzprozesse bei Klient:innen und Teams zu fördern. Die Teilnehmer:innen lernen psychodramatische Techniken (neu) kennen, um Resilienz auf individueller und kollektiver Ebene zu unterstützen. Details hier.

Kooperationen mit anderen Institutionen

IAGP (International Association For Group Psychotherapy And Group Processes) internationaler Kongress vom 20.-23.8.2025 in Sapporo, Japan

"Groups and Global Crises, Challenges for People, Organisations and Societies"

Informationen finden Sie hier.

Mehr Informationen auf unser Webseite oeagg.at. Dort finden Sie auch Job- und Praktikumsangebote sowie Angebote für Praxisräume im Mitgliederbereich.

ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik)
A-1080 Wien, Lenaugasse 3
Tel:  +43.1.405 39 93
Fax: +43.1.405 39 93-20
E-Mail: office@oeagg.at

URL: oeagg.at

 

Bildrechte: Adobe Stock, Fotolia, iStock, Pixabay, Sabine Spitzer-Prochazka, shutterstock, Christine Steinauer

Newsletter abmelden